Kirchenrechtliche Neuerscheinungen

Satzungmäßiger Zweck der Deutschen Gesellschaft für Kirchenrecht e.V. ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Kirchenrechts. Auf dieser Seite wird auf kirchenrechtliche Neuerscheinungen hingewiesen, die dem Verein einzeln oder von den Herausgebern als Reihe gemeldet worden sind. Aufgeführt sind Titel seit dem Jahr 2020.

 

2024

Eichmeier, Fabian, Die Pfarrei im Staatskirchenrecht Deutschlands, Bayerns und in Nordrhein-Westfalen unter Berücksichtigung der dortigen Neuregelung, St. Ottilien: EOS-Verlag 2024, 134 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 38)

Bader, Anna-Maria, Das Interdikt. Entwicklung und Gestalt in der Rechtsordnung der lateinisch-katholischen Kirche seit dem CIC/1917, St. Ottilien: EOS-Verlag 2024, 464 Seiten (Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 84)

Hohl, Heinrich, Das Bayerische Konkordat 1817/21. Eine historische Untersuchung mit kanonistisch-staatskirchenrechtlichem Fokus, Berlin: Peter Lang, 902 Seiten (Adnotationes in Ius Canonicum 61)

 

2023

Krexner OSB, Elias A., Dialogmaterie Pfarrinkorporation. Entwicklung, Rechtsstellung des Inkorporationsträgers und Pfarrstrukturveränderung, St. Ottilien: EOS-Verlag 2023, 146 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 37)

Bader, Anna-Maria, Das Ehehindernis der Freiheitsberaubung im Recht der katholischen Kirche, St. Ottilien: EOS-Verlag 2023, 196 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 36)

 

2022

Berkmann, Burkhard Josef (Hrsg.), Widersprüche zwischen Universal- und Partikularrecht als Ernstfall von Dezentralisierung in der Kirche? Ausgewählte Beispiele in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Münster: Lit-Verlag, 2022, 224 Seiten (ReligionsRecht im Dialog 31)

Berkmann, Burkhard Josef/Merkel, Josa/Stümpfl, Tobias, Migration von ostkatholischen Gläubigen. Kirchenrechtliche Grundlagen für die Seelsorge in Deutschland, Berlin: BWV 2022, 312 Seiten (Kirche und Recht - Beihefte Band 7)

Rehak, Martin, Der Verzicht des Bischofs von Rom auf den Titel "Patriarch des Okzidents" und die kanonische Verfassung der katholischen Kirche. Geschichte - Kirchenrecht - Ekklesiologie, St. Ottilien: EOS-Verlag 2022, 1024 Seiten (Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 83)

Stümpfl, Tobias, Die Taufe von Kindern nichtkatholischer Christen. Eine kanonistische Untersuchung zu Canon 868 § 3 CIC unter besonderer Berücksichtigung der partikularrechtlichen Regelungen der deutschen Bistümer, St. Ottilien, EOS-Verlag 2022, 176 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 35)

Werner, Philipp, Klostermanagement im Team. Praktische Fallstudie über die Einrichtung eines Wirtschaftsrates in einer Benediktinerabtei, seine rechtliche Gestaltung und praktische Arbeit, St. Ottilien: EOS-Verlag 2022, 164 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 34)
 

2021

Berkmann, Burkhard Josef (Hrsg.), Die Diözesankurie. Blick hinter die Kulissen der Bistumsverwaltung, Berlin: Peter Lang 2021, 232 Seiten (Adnotationes in Ius Canonicum 60) 

Grässlin, Dominik, De regimine seminarii. Die Leitung des Priesterseminars in ihrer rechtsgeschichtlichen Entwicklung und nach dem geltenden Recht der lateinischen Kirche unter besonderer Berücksichtigung des Partikularrechts für den Bereich der Deutschen Bischofskonferenz, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021, 584 Seiten (Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 78)

Kingata, „Heilige Orte“, insbesondere Friedhöfe. Kirchenrechtlicher Status und Rechtsvergleich mit den Regelungen der evangelischen und orthodoxen Kirchen in Deutschland unter Berücksichtigung zentraler staatskirchenrechtlicher Aspekte, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021, 416 Seiten (Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 80)

Michl, Andrea, Die Sühnestrafen des kanonischen Rechts, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021, 192 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 32)

Otter, Josef, Die Exkommunikation Martin Luthers aus rechtshistorischer Perspektive, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021, 180 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 31)

Otter, Josef, Die Rechtssubjektivität und Rechtsfähigkeit idealer kanonischer Gebilde im kanonischen Recht unter besonderer Berücksichtigung der nicht mit Rechtspersönlichkeit ausgestatteten idealen Rechtssubjekte, St. Ottilien: EOS-Verlag, 264 Seiten (Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 82)

Pereira, Marcos Keel, Das portugiesische Konkordat von 2004 in seinem historischen und verfassungsrechtlichen Kontext, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021, 184 Seiten (Dissertationen Kanonistische Reihe 33)

Rieger OFM, Rafael Manfred, Verjährung im kanonischen Recht. Studien zum Telos eines Rechtsinstituts, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021, 400 Seiten (Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 79)

Tibi, Daniel, Die Verfassung der Benediktinerkongregation von Subiaco und Montecassino. Ein historischer Überblick von der Gründung bis in die Gegenwart, St. Ottilien: EOS-Verlag 2021, 232 Seiten (Münchener Theologische Studien, Kanonistische Abteilung 81)


2020

Kraus, Melanie-Katharina, Richterkollegium, Ehebandverteidiger und II. Instanz in Ehenichtigkeitsverfahren. Entstehung und Entwicklung, Berlin: Peter Lang Verlag 2020, 166 Seiten (Adnotationes in Ius Canonicum 57) 

Lippert, Stefan, Untersuchung der Berufungspraxis in Eheverfahren. Kirchliche Gerichte in Deutschland nach dem Inkrafttreten des Motu Proprio "Mitis Iudex Dominus Jesus", Berlin: Peter Lang Verlag 2020, 232 Seiten (Adnotationes in Ius Canonicum 58) 

Michl, Andrea, Die Apostolische Paenitentiarie, Berlin: Peter Lang Verlag 2020, 288 Seiten (Adnotationes in Ius Canonicum 59) 

 

Meldungen werden erbeten an info@dgfkr.de.

 

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.